VP19 Projekt in Mailand,  | Clivet
Gebäude:

VP19 ist das Ergebnis einer vollständigen Renovierung (tiefgreifende Nachrüstung) eines Gebäudes, das ursprünglich 1965 vom Team Magnaghi-Terzaghi in Mailand an der Via Vittor Pisani 19, einer monumentalen Achse, die die Piazza della Repubblica mit der Stazione Centrale verbindet, errichtet wurde. Im Laufe der Zeit wurde das Gebäude mehrfach umgebaut und unter anderem um ein neues Wohngeschoss mit einer begrünten Terrasse erweitert. Das 2018 von Dws Alternatives (Deutsche Bank erworbene Gebäude, das für eine gewerbliche und kommerzielle Nutzung vorgesehen ist, wurde unter anderem durch die Neugestaltung der Fassade, die Optimierung der Eingänge und die Schaffung flexibler Innenräume umgebaut. Besonderes Augenmerk wurde auf die Grünflächen gelegt, mit neuen Terrassen und einer Überdachung, die dem Mailänder TMP entspricht.

Das Gebäude mit zehn oberirdischen Stockwerken und zwei Untergeschossen beherbergt Büroräume, Einzelhandelsflächen, Parkplätze und Dienstleistungen für die Wohnungseigentümer. Die Gestaltung der Gebäudehülle verleiht dem Gebäude ein neues Image und optimiert den natürlichen Lichteinfall, wodurch die Energieeffizienz und die Kontrolle der Sonneneinstrahlung verbessert werden. Die Fassade verfügt über eine dreifache Verglasung in voller Höhe und dreidimensionale bronzefarbene Alucobond- Sichtschutzelemente.

Herausforderung:

Die Hauptherausforderung bestand darin, den individuellen Klimakomfort innerhalb des VP19- Komplexes zu gewährleisten, indem fortschrittliche Systemlösungen integriert wurden, die die Planungszeit, die Installationskosten und den Platzbedarf reduzierten, während gleichzeitig eine hohe Energieeffizienz und eine erhebliche Reduzierung der Emissionen gewährleistet werden. Das Ziel war auch, die Leed-Platin-Zertifizierung zu erhalten.

Lösung:

Der Bedarf an individuellem Klimakomfort wurde mit dem fortschrittlichen Hydroniksystem von Clivet gelöst. Das Herzstück des Systems sind 22 ZEPHIR3- Außengeräte für Frischluft mit aktiver thermodynamischer Rückgewinnung der in der Abluft enthaltenen Energie und elektronischen Filtern,die die einströmende Luft reinigen. Als autonome Einheiten ermöglichen sie es, die Anlagentechnik zu eliminieren, die für den Transfer der in einem herkömmlichen RLT-System verwendeten Trägerflüssigkeiten erforderlich ist, wodurch die Planungszeit, die Installationskosten und die Gesamtabmessungen reduziert werden. Sie reduzieren auch die Größe und damit den Energieverbrauch des Hauptheiz-/Kühlsystems.

Zwei ELFOEnergy Ground Medium² WSHN-XEE2 MF Multifunktions- Wasser/Wasser- Wärmepumpen und 2 SPINCHILLER4 WSAN-YSC4 Luft/Wasser-Wärmepumpen versorgen die Innengeräte mit zentralem Warm- oder Kaltwasser. Zwei ELFOEnergy Ground Medium 2 WSHH- LEE1 Wasser/Wasser- Wärmepumpen, die speziell für den Hochtemperaturbetrieb ausgelegt sind, wurden ausschließlich für die Warmwasserbereitung eingesetzt.

Das CLIVET Enhanced Hydronic System, das mit den CLIVET BACNET IP- Kommunikationsgeräten ergänzt wurde, ist perfekt in das BEMS-Gebäudeleitsystem integriert und bietet eine grüne Technologie, die eine Gesamtenergieeinsparung von mehr als 30 % im jährlichen Betriebszyklus gewährleistet, die indirekten Emissionen um 35 % reduziert (unter Berücksichtigung des CO2-Äquivalents der Stromerzeugung) und die direkten CO2-Emissionen

VP19 Projekt in Mailand | Clivet
Ergebnisse:

Das angenommene System gewährleistet Gesamtenergieeinsparungen von über 30 % im jährlichen Betriebszyklus. Es reduziert die indirekten Emissionen um 35 % (unter Berücksichtigung des CO2-Äquivalents, das bei der Stromerzeugung entsteht) und eliminiert die direkten CO2-Emissionen vollständig. Das Ziel, eine Leed-Platin- Zertifizierung zu erhalten, wurde mit dem Ziel verfolgt, maximale Effizienz und einen reduzierten Verbrauch zu gewährleisten.

Protagonisten:

  • Auftraggeber: Dws Alternatives Investments
  • Architektonisches Projekt: Lombardini22 - Ingenieurwesen (Hochbau und Anlagenbau): Arup Italia
  • Fotografien: Andrea Martiradonna

Danke an LOMBARDINI22 SpA für die Fotos und an @IoArch für die Beschreibungen in der IoArch-Publikation 177, die bei der Erstellung dieses Inhalts verwendet wurden.